Der «pinke» Oktober hat sich in den letzten Jahren als Aktionsmonat im Zeichen gegen Brustkrebs etabliert. Swiss Hockey hilft mit, das Thema noch präsenter zu machen und Frauen in der ganzen Schweiz dafür zu sensibilisieren. Dabei geht es in erster Linie darum, die immer noch vorherrschenden Tabus zu brechen und die Wichtigkeit der Früherkennung herauszustreichen. Wir nutzen den Spieltag vom 11. Oktober 2020, den letzten auf dem Feld in diesem Jahr, für eine kleine, aber feine Aktion.

In der Schweiz erkranken jährlich 6200 Frauen an Brustkrebs. Früh erkannt, ist die Behandlung oft einfacher und erfolgreicher. Die Krebsliga Schweiz informiert, unterstützt und begleitet – und wir machen auf diese Angebote aufmerksam. Aus diesem Grund werden die NLA- und NLB-Spiele des kommenden Wochenendes mit pinken Bällen bestritten. An den Spielen werden zudem Informationen der Krebsliga aufgelegt. Die Bilder der Spiele werden über die sozialen Medien geteilt und dabei auf die wichtige Thematik und die Möglichkeiten, welche die Krebsliga anbietet, hingewiesen.

Auch sonst hilft alles was pink ist, Aufmerksamkeit erregt und sich gut filmen, fotografieren oder inszenieren lässt. Spielen mit pinken Fingernägeln? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Bilder der Aktionen teilt ihr in den sozialen Medien und markiert @krebsliga und natürlich @swisshockey (Facebook) und @swisshockeyofficial (Instagram). Nutzt dazu die Hashtags #gemeinsamgegenbrustkrebs, #hockeygegenbrustkrebs und #pinkoctober. Auf den Kanälen von Swiss Hockey werden wir die Posts natürlich weiterverbreiten.

Wichtig: auch Männer sind angesprochen. Jeder hat eine Mutter, Tante, Schwester oder Freundin die betroffen sein könnte und somit sind auch die Männer wichtige Impulsgeber, um Mädchen und Frauen an die Vorsorge zu erinnern. Auch unser Präsident Frank Schneider lässt es sich nicht nehmen, mit einem pinken Schal auf die Aktion aufmerksam zu machen. Und übrigens: jährlich erkranken auch 50 Männer an Brustkrebs.

Wichtige Links zu den Angeboten der Krebsliga Schweiz:

Informationen
Vorbeugen
Spenden