Erfolgreiche Sichtung der U16 & U18 Nationalteams

Swiss Hockey Youth Teams setzen Startschuss für die Saison 2025/2026

Am Wochenende des 16. und 17. August 2025 stand der Schweizer Nachwuchs im Fokus: In Luzern (Boys) und Lausanne (Girls) fand die Sichtung der U16- und U18-Nationalteams statt. Insgesamt präsentierten 124 Talente ihr Können vor den Augen der Nationaltrainer:innen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den U16 Teams, die im kommenden Jahr zur EuroHockey5s Championship nach Alanya reisen werden.

Doch nicht nur die Vorbereitung auf die U16 EM wurde eingeleitet, auch die U18 Boys & Girls starteten ihre Vorbereitung gemäss dem Motto «nach der EM ist vor der EM». Gemeinsam mit den Jahrgängen 2010 und 2011 wird der Jahrgang 2009 in zwei Jahren an noch unbekannten Orten die Schweiz vertreten und versuchen um den Aufstieg in die A-Division zu spielen. Das Wochenende markierte also nicht nur den Beginn der neuen Saison, sondern auch den Auftakt für zwei bedeutende mehrjährige Entwicklungsziele.

Luzern: Neue Wege bei den U16 Boys – mit Nationalmannschaft und Development Team

Ein zentrales Element der Sichtung in Luzern war die erstmalige Einführung eines U16 Development Teams als Ergänzung zur bestehenden U16 Nationalmannschaft. Diese Erweiterung ist ein bedeutender Meilenstein im Rahmen des Swiss Hockey Pathway und zielt darauf ab, talentierten Spielern nach der U14 Regio-Auswahl weiterhin eine gezielte Förderung zu ermöglichen, auch wenn sie nicht den direkten Weg in die Nationalmannschaft schaffen. «Mit dem Development Team ist es nun möglich auf der Stufe U16 Boys bis zu 50 Spielern eine Entwicklungsmöglichkeit zu geben.», so Project Manager Highperformance Youth Matti Schaeben. «Das Development Team ist damit der logische Schritt nach der Einführung einer dritten U14 Regio Boys.» Doch dabei wird nicht zwangsläufig jeder Kaderplatz ausgenutzt. Insgesamt wurden 27 Spieler in die U16 Nationalmannschaft berufen, weitere 18 Spieler schafften den Sprung ins neue Development Team. Damit erhalten deutlich mehr Talente die Chance, sich im nationalen Rahmen weiterzuentwickeln und langfristig den Sprung in die Spitze zu schaffen. Swiss Hockey will damit gerade dem Spagat gerecht werden, der entsteht, da es in der U16 leider nur eine Hockey5s von EuroHockey gibt. Nationaltrainer Xavier Santolaria äussert sich dazu wie folgt: „Wir möchten keinen Spieler verlieren, der Potenzial zeigt. Das neue Modell gibt uns die Chance, langfristig mit einem breiteren Kreis zu arbeiten.“

Auch für die U18 Boys wurde der Start eingeläutet

Mit 21 Spielern des Jahrgangs 2009 wird Bas de van dr Schueren die Kampagne starten und im engen Austausch mit den U16 Trainer sein. Dabei zielt dieses Jahr darauf ab, den Spielern weitere Spielerfahrung auf internationalem Niveau zu bieten und sie auf die Gegebenheiten der U18 einzustellen.

Lausanne: Starke Auftritte der Girls – Vorbereitung mit Weitblick

In Lausanne präsentierten sich 41 Spielerinnen bei der Sichtung der U16- und U18- Girls Nationalteams. Die Trainerteams zeigten sich beeindruckt von der Leistungsbereitschaft, dem Teamverhalten und der technischen Qualität der Teilnehmerinnen. Dabei stachen vor allem viele 2010 hervor, die um einen Platz bei der Hockey5s Europameisterschaft in Alanya kämpfen wollen. U16 Head Coach Thijs Spaink bringt es dabei gut zum Ausdruck: „Wir haben eine talentierte Gruppe an Mädchen, die eine grosse Spielanlage mitbringt und sich schnell auf Vorgaben des Coachingteams einstellen kann. Der Konkurrenzkampf ist gross und mit Blick auf die Hockey5s-EM 2026 wollen wir die Spielerinnen gezielt fordern und fördern.“ Am Ende des Wochenendes wurden 22 Spielerinnen in die U16 Nationalmannschaft aufgenommen, 11 Spielerinnen bilden den Kader der U18 Nationalmannschaft. Aufgrund der geringeren Anzahl an Spielerinnen wird jedoch im Vergleich zu den Boys noch mehr zusammen trainiert und gespielt.

Gemeinsame Vision: Hockey5s als Ausbildungsstufe – U18 Europameisterschaft 2027 als langfristiges Ziel

Ein zentrales Ziel für die kommenden zwei Jahre ist die Vorbereitung auf die U18 Europameisterschaft (B-Division) im Sommer 2027. Hierbei arbeiten die aktuellen U16- und U18-Kader eng zusammen, um bereits jetzt eine gemeinsame Spielkultur, Dynamik und Teamchemie zu entwickeln. «11-a-side, also das Grossfeldhockey, ist für uns ausschlaggebend im Erwachsenenbereich. Diese Variante steht für uns auch im Jugendbereich im Mittelpunkt des Handelns», so Matti Schaeben. «Dennoch ist für uns Hockey5s eine wichtige Ausbildungsstufe, die unseren Spieler:innen mehr Rüstzeug für 11-a-side mitgeben soll.» Diese moderne, schnelle Spielform erfordert eine besonders hohe Spielintelligenz, Technik und Entscheidungsfreude – genau daran wird in der Saison 2025/2026 intensiv gearbeitet. Zudem sammeln die Spieler:innen viel internationale Erfahrung, um später auf der grossen Bühne zu bestehen.

Swiss Hockey bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und freut sich auf eine spannende Saison mit internationaler Ausrichtung und viel Entwicklungspotenzial!