# Kinderlandhockey Konzept

Die Swiss Hockey-Kids Lena, Max und Lars sind auch bei dem von Prof. Andreas Gasser (Fachgebiet: Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter) entwickelten Kinderlandhockey im Einsatz.

Andy, warum braucht es ein Konzept für Kinderlandhockey?

„Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, gehört für Trainerinnen und Trainern zu den schönsten Aufgaben. Kinder haben einen unglaublichen Bewegungsdrang, sind offen für Neues und spielen aus purer Freude am Spiel. Zudem sind sie extrem lernfähig, so dass innert kürzester Zeit Erfolge feststellbar werden. Kinder zu trainieren ist aber auch anspruchsvoll. Kinder fordern Trainerinnen und Trainer, erwarten volle Aufmerksamkeit und Konzentration und geben direkt und unmittelbar Feedback. Das vorliegende Konzept soll den Trainerinnen und Trainern in den Swiss Hockey angeschlossenen Vereinen die Grundlagen vermitteln, Kinder zu fördern und zu fordern. Damit legen wir die Basis für spätere Erfolge im Leistungs- und Breitensport.“
Prof. Andreas Gasser

Downloads

Kinderlandhockey Konzept

Swiss Hockey ist bestrebt, mehr Kinder für den Landhockey-Sport zu gewinnen. Je grösser und qualitativ besser die Basis ausgebaut werden kann, umso mehr können die Kinder individuell profitieren,sei es für den Breiten-oder den Leistungssport.

Download

Elternbroschüre

Die nachfolgenden Seiten sollen Ihnen die Philosophie des Spielsund des Trainings erklären und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihr Kind in der Ausübung seines Hobbysbestmöglich unterstützen können.

Download

Wegweiser

Die Turniere der Hockey-Kids-Tour setzen die Ideologie des Kinderlandhockey-Konzepts um und tragen somit zur ganzheitlichen Entwicklung der hockeybegeisterten Kinder bei. Die vorliegende Anleitung leisteteinen Beitrag zur Aufwandminimierung und soll einen reibungslosen Turnierablauf gewährleisten.

Download